Die Karte wird geladen - solange ein paar Infos:

Historische Karten, Orte und Schauplätze der Krimireihe „Gereon Rath“ („Babylon Berlin“)

Handlungsorte, Drehorte und Bildmaterial sowie Hintergrundinformationen auf historischen Karten und Stadtplänen zur Krimireihe Kriminalkommissar Gereon Rath von Volker Kutscher, verfilmt als Babylon Berlin. Berlin der 20er und 30er Jahre (1929 - 1937) sowie Brandenburg, Nürnberg, Köln/Ruhrgebiet, USA, Ostpreußen etc. Der Babylon Berlin-Rundgang. Auf den Spuren von Gereon Rath. Schauplätze von Babylon Berlin im historischen Stadtplan entdecken: Moka Efti, Rote Burg, Potsdamer Platz, Café Josty, Kadewe, Göring, Hitler, Marlow, Charlotte Charly Ritter, Fritze Friedrich Thormann, Ernst Gennat Buddha, Wilhelm Böhm, Reinhold Gräf, Preußen, Deutsches Reich, Nazi, Nationalsozialismus, Alexanderplatz, Alex, Berlin, Johann Marlow, Greta Overbeck, Hannah Singer, Spree-Chicago,

Die chronologische Reihenfolge der Bücher/Romane und ihre Zeit der Handlung:

  1. Moabit: Kurzgeschichte mit der Vorgeschichte von Charlotte Lotte Ritter
  2. Band 1: Der nasse Fisch (April 1929 - Juni 1929)
  3. Band 2: Der stumme Tod Band 2: Der stumme Tod (Februar 1930 - März 1930)
  4. Band 3: Goldstein Band 3: Goldstein (Juni 1931 - September 1931)
  5. Märchen mit Zündhölzern: Kurzgeschichte mit der Vorgeschichte zu Hannah Singer (Silvester 1931)
  6. Band 4: Die Akte Vaterland Band 4: Die Akte Vaterland (Juli 1932 - August 1932)
  7. Plan B: Kurzgeschichte mit Gereon Rath (Frühsommer 1933)
  8. Band 5: Märzgefallene Band 5: Märzgefallene (Februar 1933 - August 1933)
  9. Durchmarsch: Kurzgeschichte mit Gereon Rath (Sommer 1933)
  10. Band 6: Lunapark Band 6: Lunapark (Mai 1934 - Juli 1934)
  11. Band 7: Marlow Band 7: Marlow (August 1935 - Oktober 1935)
  12. Band 8: Olympia Band 8: Olympia (Juli 1936 - August 1936/Mai 1937)
  13. Mitte: Kurzgeschichte mit den Erlebnissen von Friedrich Fritze Thormann (und Hannah) nach Olympia (1936/37)
  14. Band 9: Transatlantik (April 1937 - September 1937)
  15. Band 10: Rath (September 1938 - April 1939)

Historical maps, places and scenes from the crime series “Gereon Rath” (“Babylon Berlin”)

Locations and images as well as background information on historical maps and city plans of crime series Kriminalkommissar (chief inspector) Gereon Rath by Volker Kutscher, filmed as Babylon Berlin. Berlin in the 20s and 30s (1929 - 1937) as well as Brandenburg, Nuremberg, Cologne/Ruhr area, USA, East Prussia etc. The Babylon Berlin tour. In the footsteps of Gereon Rath. Discover Babylon Berlin locations on the historical city map: Haus Fatherland, Prussia, German Reich, National Socialism
Babylon Berlin, The Silent Death, Goldstein, The Fatherland Files, The March Fallen

2. Wohnung Familie Rademann

Wilhelm Rademann zieht in der Zeit zwischen Marlow und Olympia mit seiner Familie von der Pestalozzistraße in die Lothringer Straße. Vielleicht, um näher an seiner Arbeit bei der Reichsjugendführung im ehemaligen Kaufhaus Jonass zu sein - eher aber weil die neue Wohnung größer ist und so auch Fritze sein eigenes Zimmer haben kann. In Marlow war Wilhelm Rademann Oberbannführer und in Olympia nur noch Stammführer. Vermutlich wurde er nicht um drei Dienstgrade degradiert, sondern es handelt sich um einen unwesentlichen Fehler des Autors. Bei einem Sonntagsspaziergang gehen sie die Lothringer Straße (heute die häßliche und vielbefahrene Hauptverkehrsstraße Torstraße) entlang zum Platz Prenzlauer Tor mit dem ehemaligen Kaufhaus. Von hier gehen sie zum Volkspark Friedrichshain und dem Märchenbrunnen. Sie hätten dabei die Jostystraße entlang gehen können: Die östliche Fortsetzung der Lothringer Straße ab dem Prenzlauer Tor bekam bereits 1890 diesen Namen nach den Gebrüdern Josty. Am westlichen Ende der Lothringer Straße, wenn diese in die Elsässer Straße übergeht, liegt der Rosenthaler Platz, an dem Gereon eine Telefonzelle nutzt.

In Transatlantik versucht Charlotte hier gutes Wetter für Friedrich zu machen, wird aber von (inzwischen Hauptbannführer der HJ und SA-Standartenführer) Wilhelm Rademann (und Friedrich) reingelegt.

Im letzten Band wird Wilhelm vor seiner Wohnung aus Wut und Rache von Rudis Vater Siegmund Lindow erschlagen.

1902 wurde die GN-Bahn geplant, die in einem Entwurf als Schwebebahn geplant war. Auch auf einem Teilstück der Lothringer Straße zwischen Rosenthaler Tor und Schönhauser Tor sollte die GN-Bahn schweben.

Probestrecke für die Schwebebahn (Fotograf: N.N.)
In der Brunnenstraße wurde eine kurze Probestrecke für die Schwebebahn gebaut, um verschiedene Stützen zu testen, ca. 1908

Probestrecke für die Schwebebahn (Fotograf: N.N.)
Probestrecke für die Schwebebahn, ca. 1908

×
2 km
Leaflet | Map data © OpenStreetMap contributors,CC-BY-SA | Map Tiles © OpenStreetMap, Map: Cornelius Löwe, Pharus-Plan