Die Verfilmung „Babylon Berlin“ findet keine Beachtung. Auch weil ich sie zwar szenisch bildgewaltig finde, aber inhaltlich übertrieben und viel zu reißerisch und effektheischend. Die starke und bodenständige Charlotte würde sich beispielsweise wohl kaum prostituieren, lesbische Liebschaften pflegen oder koksen. Zu beachten ist, daß die im Film gezeigten Kulissen sehr oft fiktiv sind oder in eine andere Zeit einzuordnen sind (zum Beispiel vom Moka Efti oder dem Alexanderplatz) und die Handlung nur sehr entfernt mit den Büchern übereinstimmt - mit jeder weiteren Staffel wurde es schlimmer.
Ortsmarken sowie die chronologische Reihenfolge der Bücher/Romane und ihre Zeit der Handlung:
Sightseeing - für die Romane nicht relevante Orte aber aus anderen Gründen interessant
• Moabit: Kurzgeschichte mit der Vorgeschichte von Charlotte Lotte Ritter in allen Bänden wichtige/wiederkehrende Orte
Tötungsdelikte
Band 1: Der nasse Fisch (April 1929 - Juni 1929)
Band 2: Der stumme Tod (Februar 1930 - März 1930)
Band 3: Goldstein (Juni 1931 - September 1931)
• Märchen mit Zündhölzern: Kurzgeschichte mit der Vorgeschichte zu Hannah Singer (Silvester 1931) Band 4: Die Akte Vaterland (Juli 1932 - August 1932)
• Plan B: Kurzgeschichte mit Gereon Rath (Frühsommer 1933) Band 5: Märzgefallene (Februar 1933 - August 1933)
• Durchmarsch: Kurzgeschichte mit Gereon Rath (Sommer 1933) Band 6: Lunapark (Mai 1934 - Juli 1934)
Band 7: Marlow (August 1935 - Oktober 1935)
Band 8: Olympia (Juli 1936 - August 1936/Mai 1937)
Band 9: Transatlantik (April 1937 - September 1937)
Band 10: Rath (September 1938 - April 1939)
• Mitte: Kurzgeschichte mit den Erlebnissen von Friedrich Fritze Thormann (und Hannah) nach Olympia (1936/37)
Die historischen Karten können Sie als Ebenen über die Basiskarten von OpenStreetMap (verschiedene Darstellungen) einblenden. Die Quelle der Karten und ggf. der Hoster für die Kartensegmente (Map Tiles) wird unten rechts eingeblendet, sobald das Layer aktiviert ist. Die Position der Ortsmarken orientiert sich an der aktuellen Karte von OSM, da die historischen Karten ungenauer sind und sich Verzerrungen ergeben. Über die Schieberegler unten rechts können Sie die Transparenz der Ebenen einstellen, um so zwischen verschiedenen Karten zu vergleichen. Je nach Zoom-Level sind nicht alle Karten verfügbar.
Die Stadtentwicklung in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg ist teilweise erstaunlich schnell und eingreifend. Unter den Nazis wurden viele historische Straßennamen geändert, die dann später wieder zurückgenommen oder erneut umbenannt wurden.
Ein paar Hinweise zu den Kartenwerken:
Alle historischen Karten dienen als zusätzliche Information und zur Vermittlung eines Eindrucks, so daß geografische Ungenauigkeiten und Verzerrungen zweitrangig sind. Auf Wikimedia Commons gibt es viele weitere historische Karten von Berlin und Deutschland.
Im Web gibt es viele Fotos und Landkarten. Leider oft nicht ausdrücklich zur freien Nutzung freigegeben (obwohl sie inzwischen frei von Rechten sein dürften) und oft genug auch vermutlich aus anderen Quellen kopiert wurden. Auch die staatlichen Einrichtungen haben in ihren Archiven massig Fotos, die sogar teilweise schon eingescannt wurden. Leider sind sie oft sehr unzugänglich in den Datenbanken versteckt und stets nicht ohne weiteres nutzbar, obwohl die Archive aus öffentlichen Mitteln unterhalten werden.
Wenn Sie selber Bildmaterial besitzen, veröffentlichen Sie es bei Wikipedia/Commons und helfen Sie allen Interessenten. Haben Sie alte Fotos oder Material? Sie können es mir auch gerne zuschicken, ich scanne es ein und schicke Ihnen die Originale zurück.
Auch bei der Kartografie von OSM können Sie sich aktiv beteiligen. Wenn Sie mehr über die Aufbereitung von historischen Karten erfahren wollen, besuchen Sie meine extra Infoseite.
Erstellt: 2.2.2019 | Aktualisierung: 9.8.2025