Die Karte wird geladen - solange ein paar Infos:

Historische Karten, Orte und Schauplätze der Krimireihe „Gereon Rath“ („Babylon Berlin“)

Handlungsorte, Drehorte und Bildmaterial sowie Hintergrundinformationen auf historischen Karten und Stadtplänen zur Krimireihe Kriminalkommissar Gereon Rath von Volker Kutscher, verfilmt als Babylon Berlin. Berlin der 20er und 30er Jahre (1929 - 1937) sowie Brandenburg, Nürnberg, Köln/Ruhrgebiet, USA, Ostpreußen etc. Der Babylon Berlin-Rundgang. Auf den Spuren von Gereon Rath. Schauplätze von Babylon Berlin im historischen Stadtplan entdecken: Moka Efti, Rote Burg, Potsdamer Platz, Café Josty, Kadewe, Göring, Hitler, Marlow, Charlotte Charly Ritter, Fritze Friedrich Thormann, Ernst Gennat Buddha, Wilhelm Böhm, Reinhold Gräf, Preußen, Deutsches Reich, Nazi, Nationalsozialismus, Alexanderplatz, Alex, Berlin, Johann Marlow, Greta Overbeck, Hannah Singer, Spree-Chicago,

Die chronologische Reihenfolge der Bücher/Romane und ihre Zeit der Handlung:

  1. Moabit: Kurzgeschichte mit der Vorgeschichte von Charlotte Lotte Ritter
  2. Band 1: Der nasse Fisch (April 1929 - Juni 1929)
  3. Band 2: Der stumme Tod Band 2: Der stumme Tod (Februar 1930 - März 1930)
  4. Band 3: Goldstein Band 3: Goldstein (Juni 1931 - September 1931)
  5. Märchen mit Zündhölzern: Kurzgeschichte mit der Vorgeschichte zu Hannah Singer (Silvester 1931)
  6. Band 4: Die Akte Vaterland Band 4: Die Akte Vaterland (Juli 1932 - August 1932)
  7. Plan B: Kurzgeschichte mit Gereon Rath (Frühsommer 1933)
  8. Band 5: Märzgefallene Band 5: Märzgefallene (Februar 1933 - August 1933)
  9. Durchmarsch: Kurzgeschichte mit Gereon Rath (Sommer 1933)
  10. Band 6: Lunapark Band 6: Lunapark (Mai 1934 - Juli 1934)
  11. Band 7: Marlow Band 7: Marlow (August 1935 - Oktober 1935)
  12. Band 8: Olympia Band 8: Olympia (Juli 1936 - August 1936/Mai 1937)
  13. Mitte: Kurzgeschichte mit den Erlebnissen von Friedrich Fritze Thormann (und Hannah) nach Olympia (1936/37)
  14. Band 9: Transatlantik (April 1937 - September 1937)
  15. Band 10: Rath (September 1938 - April 1939)

Historical maps, places and scenes from the crime series “Gereon Rath” (“Babylon Berlin”)

Locations and images as well as background information on historical maps and city plans of crime series Kriminalkommissar (chief inspector) Gereon Rath by Volker Kutscher, filmed as Babylon Berlin. Berlin in the 20s and 30s (1929 - 1937) as well as Brandenburg, Nuremberg, Cologne/Ruhr area, USA, East Prussia etc. The Babylon Berlin tour. In the footsteps of Gereon Rath. Discover Babylon Berlin locations on the historical city map: Haus Fatherland, Prussia, German Reich, National Socialism
Babylon Berlin, The Silent Death, Goldstein, The Fatherland Files, The March Fallen

Café Josty Potsdamer Platz

Das Café Josty lag direkt am Potsdamer Platz und wird immer wieder erwähnt und dient als häufiger Treffpunkt.

Oberhalb des dritten Obergeschosses waren zunächst drei Zeilen mit je 15 Leuchtbuchstaben am Haus montiert, ab 1927 für wenige Jahre eine beleuchtete Wanderschriftanlage. Im März 1930 zog das Café Josty um: vom Potsdamer Platz in die Friedrich-Ebert-Straße. Die Filiale in der Kaiserallee findet im Roman ebenfalls Erwähnung.

Josty Potsdamer Platz, Paul Hoeniger  [Public domain], via Wikimedia Commons
Im Café Josty, 1890

Josty Potsdamer Platz 1932 Waldemar Franz Hermann Titzenthaler [Public domain], via Wikimedia Commons
Potsdamer Platz mit Verkehrsturm und Columbushaus. Das Café Josty befand sich über Eck im Haus mit der Odol-Werbung, 1933

Potsdamer Platz Bundesarchiv, Bild 146-1994-004-10A / Marmulla, L. / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons
„Josty's Conditorei u. Cafe“, um 1930

Reklame-Wanderschrift am Potsdamer Platz Bundesarchiv, Bild 102-03791 / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons
Arbeiter an der größten Wanderschrift Deutschlands. Die Anlage umfaßte über 10.000 Glühbirnen, welche allabendlich in Wanderschrift Tagesneuheiten und Reklame zeigten, 1927

Potsdamer Platz, Bundesarchiv, Bild 102-13203A / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons
Verkehrsturm vor dem Haus („Conditorei Friediger“), in dem sich früher das „Café Josty“ befand, Blick nach Westen, links die Potsdamer Straße, 1932

Eingang zum Café (Fotograf: N.N.)
Eingang zum Café

Luftaufnahme Potsdamer Platz. Das Josty befindet sich im Haus links, vor 1924 (Fotograf: N.N.)
Luftaufnahme Potsdamer Platz. Das Josty befindet sich im Haus links, vor 1924

Haus des Cafés mit alter Wanderschrift (3×15 Zeichen), vor 1927 (Fotograf: N.N.)
Haus des Cafés mit alter Wanderschrift (3×15 Zeichen), vor 1927

Potsdamer Platz mit Straßenecke des <i>Bierhaus Siechen</i> und dem Gebäude in dem später das Josty residiert, 1912 (Fotograf: N.N.)
Potsdamer Platz mit Straßenecke des Bierhaus Siechen und dem Gebäude in dem später das Josty residiert, 1912

👁 Blick über die Terasse des Cafés auf den Platz, 1920-1929

×
2 km
Leaflet | Map data © OpenStreetMap contributors,CC-BY-SA | Map Tiles © OpenStreetMap, Map: Cornelius Löwe, Pharus-Plan